Bei guten Bedingungen hinsichtlich Wasserstand konnten wir am 18.01. 2020 unsere vereinseigene Brutbox mit gut 2000 Bachforelleneiern im Augenpunktstadium bestücken. Aufgrund der aktuellen Wettervorhersagen sollten sich die Larven in den nächsten 1-2 Wochen ungestört von Hochwasser etc. entwickeln können.
Blog
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020!

Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage Frohe Weihnachten sowie alles Gute für das Jahr 2020, schöne Stunden beim Fischen und gute Fänge.
Jahresfangmeldung
Hallo aktive Mitglieder,
der Jahreswechsel nähert sich wieder.
Die Vorlage zur Jahresfangmeldung könnt Ihr jetzt schon vorab als PDF-Datei von der Seite „Dokumente zum Download“ herunterladen.
https://fischereifreunde-doerzbach.de/dokumente-zum-download
Wie gewohnt ausfüllen und entweder zu Beginn der Hauptversammlung abgeben, oder bereits vorher abgeben bzw. als Datei an Manfred Ehrmann senden.
„Umwelt- Artenschutz und Landwirtschaft“ Diskussion am Mittwoch den 04.12.2019 um 19.30 Uhr, Dörzbach, Feuerwehrgerätehaus
VERANSTALTUNGSHINWEIS: „Umwelt- Artenschutz und Landwirtschaft“
Was erwartet die Gesellschaft? Was kann die Landwirtschaft beitragen – wo gibt es Grenzen?
Input:
Jürgen Maurer, Vorsitzender Bauernverband
Helmut Bleher, Geschäftsführer Bauernverband
Auf dem Podium:
Jürgen Maurer, Vorsitzender Bauernverband
Harald Ebner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Arnulf von Eyb, MdL, CDU
Stephen Brauer, MdL, FDP
Anton Baron oder Udo Stein, MdL, AfD
ein/e Vertreter/in der SPD (angefragt)
Moderation:
Helmut Bleher, Geschäftsführer
Das Volksbegehren proBiene hat den Nerv der Landwirte getroffen. Ministerpräsident Kretschmann hat dieses nun zunächst gebremst und ein Eckpunktepapier auf den Weg gebracht. Nun sind Politik und Verbände gefragt – Ist eine Einigung möglich? Welche Belastungen sind für die Landwirtschaft vorgesehen – welche sind tragbar?
Wie soll die Landwirtschaft in Baden Württemberg künftig aussehen?
Zu diesem spannenden und gerade auch für Nichtlandwirte sehr interessanten Abend laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein.
Ihr
Helmut Bleher
Geschäftsführer
Bauernverband Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems e.V.
Am Richtbach 1
74547 Untermünkheim
Tel 07944 9435 0
Fax 07944 9435 – 111
Mail: bleher@lbv-bw.de
web: www.bauernverband-hohenlohe.de
Fisch des Jahres 2020 – die Nase

Als Fisch des Jahres 2020 wurde die Nase ausgewählt, ein typischer Fisch der Jagst, dessen Bestände aus verschiedenen Gründen in den letzten Jahrzehnten leider stark zurückgegangen ist. In diesem Jahr konnte ich erstmals wieder einen nennenswerten Schwarm beobachten.
Weitere Informationen z.B. unter:
https://www.dafv.de/referate/aktuelles/item/343-die-nase-ist-der-fisch-des-jahres-2020.html
https://www.dafv.de/images/dafv/fisch_des_jahres/flyer_fdj2020_-_nase.pdf
VHS: Die Jagst im Hohenlohekreis – 4 Jahre nach dem Brandunglück in Kirchberg-Lobenhausen
Die Jagst im Hohenlohekreis – 4 Jahre nach dem Brandunglück in Kirchberg-Lobenhausen
https://www.vhs-kuen.de/programm/?kathaupt=11&knr=19210460&kursname=Die+Jagst+im+Hohenlohekreis+-+4+Jahre+nach+dem+Brandunglueck&katid=7
Die Folgen des Brandunglückes in der Mühle in Lobenhausen am 22.08.2015 hatten gravierende Auswirkungen auf die Ökologie der Jagst. Auch für die vielen freiwilligen Helfer und Einsatzkräfte waren die Tage nach dem Brandunglück ein einschneidendes Ereignis. In den Jahren „danach“ wurden mit dem vom Land aufgelegten Aktionsprogramm „Jagst “ viele Maßnahmen ergriffen, um zukünftig vergleichbare Folgen eines solchen Unglückes zu minimieren. Im Vortrag wird das damalige Krisenmanagement im Hohenlohekreis geschildert, es wird über den aktuellen ökologischen Zustand der Jagst berichtet und es werden die Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der Gewässerökologie vorgestellt. Thomas Raisig ist Diplom-Geologe und Fachdienstleiter für Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Landratsamt Hohenlohekreis. Mit Hohenloher Umweltakademie und Fischhegegemeinschaft Jagst, FHGJ
Kosten: gebührenfrei
Termin Mi. 15.01.2020, 19:00 – 20:30 Uhr
Kursort: Bürgersaal Dörzbach, 74677 Dörzbach
Abschlussbericht Jagstkatastrophe
Der Abschlussbericht der Fischereiforschungsstelle zur Jagstkatastrophe und des Wiederaufbaus des Fischbestandes wurde veröffentlicht.
http://www.lazbw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lazbw_2017/lazbw_ffs/Dokumente_ffs/Projekte/Ittner%202019_Abschlussbericht_Jagst.pdf
http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Themen/Wiederaufbau+des+Fischbestandes+in+der+Jagst
Erstellung der neuen Homepage
Aus mehreren Gründen war es an der Zeit, die bisherige Homepage zu aktualisieren …..
Aus mehreren Gründen war es an der Zeit die bisherige Homepage zu aktualisieren.
Mit Hilfe eines entsprechenden Kurses bei der VHS in Künzelsau konnte dies von Vereinsmitgliedern mit WordPress selbst direkt umgesetzt werden.
Das Ergebnis seht Ihr hier. Vielen Dank an Mathias Steinmacher 😉
