Kinderferienspiele 2022

Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr wieder beim Kinderferienprogramm der Gemeinde Dörzbach mit dem Beitrag:

„Fisch on Tour – Gewässerwelten erleben!“

Mit dem „Fischmobil“ des Landesfischereiverbandes könnt ihr den Lebensraum Gewässer erkunden und ökologische Zusammenhänge verstehen, direkt an der Jagst. Schwerpunkte dieses Jahr:
Wie wird die Wasserqualität untersucht.
Sowie
Fischarten und deren Körperaufbau.
Ihr lernt spielerisch für Euch Unbekanntes und erforscht die Natur.

Für Getränke und eine Kleinigkeit zu Essen wird gesorgt sein.
(Bretzeln/Kuchen/Eis und Kaltgetränke)

Dienstag, 23.08.2022, am Tennisplatz
Beginn: 13 Uhr
Ende: ca. 16 Uhr
Weitere Details in der Ausschreibung der Gemeinde an die Schulkinder bzw. im Gemeindeboten.

https://www.fisch-on-tour.de/

Eine tolle Sache und prima Unterstützung!
Es handelt sich beim Fischmobil um eine Einrichtung des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg e.V.

Uferreinigung 2021 – immer noch anders – weiter so !!!

Vielen Dank an alle, dies sich schon an der Uferreinigung 2021 beteiligt haben!

Es sind aber noch mehrere Streckenabschnitte zu bearbeiten, die aktuelle Liste hängt an der Garage der Fischereifreunde in der Industriestraße.
Gerne auch Bilder erstellen (Unrat in Landschaft, gefüllte Säcke, lustige Aufnahmen, …) und uns zukommen lassen, da wir uns wieder an der Aktion des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg beteiligen wollen, bei der wir vor zwei Jahren einen Geldpreis gewonnen haben.

Biber – fleissig am Nagen

In den letzten Wochen haben die Biber insbesondere im Bereich zwischen Badeplatz Dörzbach und Biotop mehrere Weiden an- bzw. umgenagt.
An sich ein völlig natürlicher Vorgang, die in die Jagst gefallenen Bäume sind auch Unterstände für Fische (Totholz).
Allerdings können die umgelegten Bäume bei Hochwasser evtl. Schäden an Brücken und Kraftwerken hervorrufen.
Damit nicht alle Bäume in den nächsten Wochen fallen, insbesondere die schattenspendenden, die über das Wasser hängen, werden wir einen Teil davon mit Maschendraht schützen. Dies ist mit dem zuständigen Biberbeauftragten abgestimmt.
Weiterhin haben wir diverse Weiden-Stecklinge eingebracht, damit das Ufer wieder durch deren Wurzelwerk befestigt wird und die Biber in einigen Jahren auch noch etwas zum Fressen finden.

Winter – Zeit für Gerätepflege

Alle denen es im Winter am Wasser zu kalt ist, sei an Herz gelegt die Zeit zu nutzen und ihre Angelausrüstung für die nächste Saison auf Vordermann zu bringen. Z.B. Rollen fetten und mit neuer Schnur bespulen, Ruten reinigen und ggf. reparieren (Ringe bzw. Rollenhalter, Steckverbindungen, …, mit Sprühwachs behandeln), Vorfächer binden, Kunstköder und Kleinteile sortieren und auffüllen usw..
Das Frühjahr kommt schneller als ihr denkt!

WRRL wird nicht abgemildert – Ziele beibehalten

Ca. 380.000 EU-Bürger haben mit einer Kampagne von Naturschutzverbänden und Anglern dafür gesorgt, dass die Wasserrahmenrichtlinie der EU nicht angepasst wird (Ziele reduziert), sondern in der bisherigen Fassung bleibt.
https://www.dafv.de/projekte/europaarbeit/item/358-wasserrahmenrichtlinie-wird-vorerst-nicht-angefasst.html
https://www.dafv.de/projekte/protectwater.html

Brutbox im Goldbach mit ca. 2000 Bachforelleneiern bestückt

Bei guten Bedingungen hinsichtlich Wasserstand konnten wir am 18.01. 2020 unsere vereinseigene Brutbox mit gut 2000 Bachforelleneiern im Augenpunktstadium bestücken. Aufgrund der aktuellen Wettervorhersagen sollten sich die Larven in den nächsten 1-2 Wochen ungestört von Hochwasser etc. entwickeln können.

Jahresfangmeldung

Hallo aktive Mitglieder,

der Jahreswechsel nähert sich wieder.

Die Vorlage zur Jahresfangmeldung könnt Ihr jetzt schon vorab als PDF-Datei von der Seite „Dokumente zum Download“ herunterladen.
https://fischereifreunde-doerzbach.de/dokumente-zum-download
Wie gewohnt ausfüllen und entweder zu Beginn der Hauptversammlung abgeben, oder bereits vorher abgeben bzw. als Datei an Manfred Ehrmann senden.

„Umwelt- Artenschutz und Landwirtschaft“ Diskussion am Mittwoch den 04.12.2019 um 19.30 Uhr, Dörzbach, Feuerwehrgerätehaus

VERANSTALTUNGSHINWEIS: „Umwelt- Artenschutz und Landwirtschaft“

Was erwartet die Gesellschaft? Was kann die Landwirtschaft beitragen –  wo gibt es Grenzen?

Input: 

Jürgen Maurer, Vorsitzender Bauernverband

Helmut Bleher, Geschäftsführer Bauernverband

Auf dem Podium:

Jürgen Maurer, Vorsitzender Bauernverband

Harald Ebner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen

Arnulf von Eyb, MdL, CDU

Stephen Brauer, MdL, FDP

Anton Baron oder Udo Stein, MdL, AfD

ein/e Vertreter/in der SPD (angefragt)

Moderation:

Helmut Bleher, Geschäftsführer

Das Volksbegehren proBiene hat den Nerv der Landwirte getroffen. Ministerpräsident Kretschmann hat dieses nun zunächst gebremst und ein Eckpunktepapier auf den Weg gebracht. Nun sind Politik und Verbände gefragt – Ist eine Einigung möglich? Welche Belastungen sind für die Landwirtschaft vorgesehen – welche sind tragbar?

Wie soll die Landwirtschaft in Baden Württemberg künftig aussehen?

Zu diesem spannenden und gerade auch für Nichtlandwirte sehr interessanten Abend laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein.

Ihr

Helmut Bleher
Geschäftsführer

Bauernverband Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems e.V.
Am Richtbach 1
74547 Untermünkheim

Tel  07944 9435 0
Fax 07944 9435 – 111

Mail: bleher@lbv-bw.de
web: www.bauernverband-hohenlohe.de

Durch klicken von "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Skripten zu. Weitere Informationen

Diese Seite benutzt für einzelne Funktionen Cookies oder Skripte. Durch klicken von "Akzeptieren", erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen