Blog

Fischbesatz

Am Gründonnerstag haben wir in der Jagst Spiegelkarpfen K2, sowie Hechte mit 30-40 cm besetzt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen mit minimaler Anzahl Helfer, bei denen wir uns für den spontanten Einsatz bedanken.

Beachten Sie bitte die Schonmaße und Schonzeiten, bzw. vermeiden es am besten in den nächsten Wochen diese Fische zu beangeln.

Schöne Spiegelkarpfen K2
Schöne gesunde und muntere Hechte

Bachforellenbesatz in Gold- und Forellenbach

Nach Verzögerungen aufgrund hoher Wasserstände, sowie der Klärung wie in Zeiten von Corona-Virus die Anlieferung legal von statten gehen kann, konnten wir am 28.03. ca. 3000 quicklebendige Bachforellen-Brütlinge in Gold- und Forellenbach besetzen.
Wir wünschen, dass sich diese dort gut entwickeln, sich idealerweise vermehren und teilweise in die Jagst abwandern, ggf. zum Laichen wieder zurückfinden.
Dies wäre der normale Kreislauf in der Natur, ohne menschliche Unterstützung.

Beim Anpassen des Wassers in einem Eimer
In ihrer neuen Umgebung.

Danke an die beiden Helfer, den Fischzüchter, sowie den Organisator seitens der FHGJ (FischHegeGemeinschaftJagst)!

Uferreinigung 2020 – mal anders

Die geplante gemeinsame Uferreinigung am 21.03. konnte aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen nicht durchgeführt werden.
Um unter Beachtung der Auflagen dennoch das Einsammeln des Mülls durchführen zu können (einzeln oder in Gruppen aus Personen, die in gemeinsamen Haushalt leben), haben wir an unserer Garage eine Einteilung in einzelne Strecken und Hinweise dazu ausgehängt, sowie leere Müllsäcke hinterlegt.
Bitte jeweils vor Beginn in der Liste eintragen damit nicht jemand eine Strecke geht die schon gereinigt wurde.
Jede Strecke/Person wird mit einem Arbeitspunkt verrechnet.
Die vollen Müllsäcke können am Bauhof, neben der großen schwarzen Mülltonne, abgelegt werden.

Einige Mitglieder haben jetzt unfreiwillig viel Zeit, nutzt diese sinnvoll, z.B. auch mit ihren Kindern und Jugendlichen, um das Jagstufer mit den Tieren und Pflanzen kennenzulernen und gleichzeitig vom Unrat zu befreien.

Vielen Dank im Voraus für den Beitrag zum Umweltschutz!

PS: In welcher Form wir das sonst übliche abschließende gemeinsame Vesper durchführen, überlegen wir uns noch.

Angeln + Coronavirus

Hallo,
das öffentliche Leben ist derzeit eingeschränkt, um die Ausbreitung des Corona-Virus möglichst stark zu verlangsamen.
Die einzelnen Bundesländer haben bislang unterschiedliche Regeln dazu umgesetzt.
Auch unser Vereinsleben ist dadurch betroffen, aber die Gesundheit geht vor, insbesondere die von älteren und kranken Mitbürgern. Seid vernünftig und verantwortungsvoll. Ein Artikel dazu findet ihr unter: https://angelmagazin.de/angeln-coronavirus-was-muessen-angler-beachten/
Wenn man nicht oder weniger aus dem Haus geht, kann man sein Angelgerät auf Vordermann bringen, Bücher und Zeitschriften zum Thema Angeln lesen, eine Liste des für die Saison noch zu beschaffenden Materials erstellen damit dies später beim Fachhändler beschafft werden kann, (Angel-)Bilder sortieren, und vieles vieles mehr.

Uferreinigung 2020 – Terminabsage

Uferreinigung 2020 wird abgesagt

Naturschutz und Uferreinigung sind wichtige Aufgaben der Fischerei-freunde, die Gesundheit unserer Mitglieder und von uns Allen ist aber wichtiger.
Aus aktuellem Anlass wird die für kommenden Samstag geplante Uferreinigung in Dörzbach und Hohebach abgesagt. Wir bitten um Beachtung.
https://publish.cmcitymedia.de/news/getFile.php?id=1235327683&id2=1108289&id3=16802&file=3658-1584281235-0.pdf

Uferreinigung 2020

Auch dieses Jahr wollen wir wieder das Jagstufer vom Unrat befreien.
Dazu rufen wir alle Mitglieder zur Uferreinigung auf am
Samstag, den 21. März 2020.
Bereich Dörzbach:  Treffpunkt am Bauhof Dörzbach um 13.00 Uhr.
Bereich Hohebach: Treffpunkt am Sportheim Hohebach um 10.00 Uhr
Bitte Müllsäcke mitbringen.
Für Verpflegung wird jeweils nach Ende der Aktion gesorgt.
Wir bitten jeweils um zahlreiche Beteiligung und bedanken uns schon im voraus bei allen Helfern.
Außerdem:   Wir benötigen noch Fahrzeuge mit Anhänger
Jeder kann sich seinen Termin aussuchen  –  Bewertung je mit 1 Arbeitspunkt, wer also morgens und nachmittags hilft, bekommt 2 Arbeitspunkte.

Wir können auch wieder im Rahmen der Aktion „Tag des Gewässers“ des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg einen Preis gewinnen:
https://www.lfvbw.de/2-uncategorised/1499-tag-des-gewaessers-2020

Jahreshauptversammlung mit Ehrung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand aus Termingründen erstmals an einem Freitagabend statt.
Nach ausführlichen und informativen Berichten wurde die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig erteilt .

Weiterhin wurde der Vorstand Matthias Rettich vom Schriftführer Manfred Ehrmann für 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Vielen Dank an die Vereinsmitglieder, die an der Veranstaltung teilgenommen haben.

Bachforellen im Goldbach erfolgreich erbrütet

Zwischenzeitlich sind die Bachforellen in der Brutbox im Forellenbach geschlüpft.
Die Erfolgsquote war sehr hoch, nur wenige Verluste bei den Eiern.

Angleichen des Wassers vor dem Bestücken der Brutbox. Wasserbedingungen waren sehr gut, klar und hohe Sauerstoffsättigung, ca. 8°C. Kein Hochwasser.
Mit den Eiern bestückte Fächer der offenen Brutbox.
Nach 8 Tagen letzte einzelne Nachzügler in den Fächern mit Dottersack.
Erst wenn der Dottersack teilweise aufgezehrt ist, können diese durch die Schlitze ausschwimmen.
Brütlinge im Dottersackstadium im Sammelkasten unter den Brutfächern.

Winter – Zeit für Gerätepflege

Alle denen es im Winter am Wasser zu kalt ist, sei an Herz gelegt die Zeit zu nutzen und ihre Angelausrüstung für die nächste Saison auf Vordermann zu bringen. Z.B. Rollen fetten und mit neuer Schnur bespulen, Ruten reinigen und ggf. reparieren (Ringe bzw. Rollenhalter, Steckverbindungen, …, mit Sprühwachs behandeln), Vorfächer binden, Kunstköder und Kleinteile sortieren und auffüllen usw..
Das Frühjahr kommt schneller als ihr denkt!

WRRL wird nicht abgemildert – Ziele beibehalten

Ca. 380.000 EU-Bürger haben mit einer Kampagne von Naturschutzverbänden und Anglern dafür gesorgt, dass die Wasserrahmenrichtlinie der EU nicht angepasst wird (Ziele reduziert), sondern in der bisherigen Fassung bleibt.
https://www.dafv.de/projekte/europaarbeit/item/358-wasserrahmenrichtlinie-wird-vorerst-nicht-angefasst.html
https://www.dafv.de/projekte/protectwater.html

Durch klicken von "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Skripten zu. Weitere Informationen

Diese Seite benutzt für einzelne Funktionen Cookies oder Skripte. Durch klicken von "Akzeptieren", erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen