Der DAFV hat das Malbuch auf seiner Homepage als Datei zum kostenlosen Herunterladen veröffentlicht:

Damit können Kinder spielerisch Themen zu Fischen und Gewässern kennen lernen.
Der DAFV hat das Malbuch auf seiner Homepage als Datei zum kostenlosen Herunterladen veröffentlicht:
Damit können Kinder spielerisch Themen zu Fischen und Gewässern kennen lernen.
Am Gründonnerstag bieten wir wieder geräucherte und rohe Forellen zum Kauf an. Abholung nur nach vorheriger Bestellung am Donnerstag, den 06.04.2023, zwischen 18.30 und 19.15 Uhr am Marktplatz in Dörzbach.
Preise je Stück:
frisch=roh: 5.- €
geräuchert: 7,50 €
Bestellung möglich bis spätestens 31.03. bei:
Martin Fluhrer: 07937/1366
Matthias Rettich: 06294/6678
Manfred Ehrmann: 07937/5798
oder per E-Mail: forellenankarfreitag@online.de
Am Samstag den 18.03. erfolgte die Anlieferung der Bachforellenbrütlinge durch die Fischzucht Keidel, welche wieder als Sammelbestellung der FHGJ abgewickelt wurde.
Aufgrund der vorangegangenen Niederschläge und der damit verbundenen hohen Wasserstände war der Termin kurzfristig vom 11.03. verlegt worden. Etwa 2000 quicklebendige Bachforellenbrütlinge wurden in Goldbach und Forellenbach verteilt.
Am 28. Januar 2023 wurde die Hauptversammlung für 2022 in der Kutscherstube in Laibach abgehalten. 38 anwesende Mitglieder wurden über Aktivitäten und Finanzen des abgelaufenen Jahres informiert.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Dieses Jahr konnten wir uns bei folgenden Mitgliedern für langjährige Treue bedanken:
25 Jahre Mitgliedschaft: Joachim Kokoska
40 Jahre Mitgliedschaft: Friedrich Fluhrer, Martin Fluhrer, Markus Hannemann, Jörg Hüber, Holger Müller, Roland Volk, Klaus Große-Gehling, Hans-Jürgen Klein
50 Jahre Mitgliedschaft: Rupert Fischer
Auch in diesem Jahr haben wir im Goldbach in einer Brutbox Bachforelleneier erbrütet, die wir von einem Fischzüchter gekauft haben.
Die Bedingungen waren gut, kein Hochwasser, kaum Schwebstoffe im Wasser, konstante Wassertemperaturen und hoher Sauerstoffgehalt.
Bei der Kontrolle nach knapp zwei Wochen zeigte sich, dass sich aus fast allen Eiern Brütlinge entwickelt haben.
Diese ernähen sich in den nächsten Wochen noch aus ihrem Dottersack, bilden Flossen aus, füllen ihre Schwimblase, sind dann erst schwimmfähig.
Mit dem beginnenden Frühjahr sollte für die weitere Entwicklung ausreichend Futter im Wasser zur Verfügung stehen.
Es mag Zufall ein, aber die drei größten Fischereizeitschriften haben in der Februarausgabe jeweils einen Barsch als Titelbild.
Die geplanten Veranstaltungen im nächsten Jahr sind im Kalender eingetragen.
Weitere Aktivitäten, wie Arbeitseinsätze, Kinderferienspiele usw., werden nachgepflegt, sobald diese Termine feststehen.
Wir wünschen ALLEN ein Frohes Weihnachtsfest, einen Guten Rutsch in das kommende Jahr, Gesundheit und allen Anglern viel „Petri Heil“.
Durch klicken von "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Skripten zu. Weitere Informationen
Diese Seite benutzt für einzelne Funktionen Cookies oder Skripte. Durch klicken von "Akzeptieren", erklären Sie sich damit einverstanden.