Die geplante gemeinsame Uferreinigung am 21.03. konnte aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen nicht durchgeführt werden.
Um unter Beachtung der Auflagen dennoch das Einsammeln des Mülls durchführen zu können (einzeln oder in Gruppen aus Personen, die in gemeinsamen Haushalt leben), haben wir an unserer Garage eine Einteilung in einzelne Strecken und Hinweise dazu ausgehängt, sowie leere Müllsäcke hinterlegt.
Bitte jeweils vor Beginn in der Liste eintragen damit nicht jemand eine Strecke geht die schon gereinigt wurde.
Jede Strecke/Person wird mit einem Arbeitspunkt verrechnet.
Die vollen Müllsäcke können am Bauhof, neben der großen schwarzen Mülltonne, abgelegt werden.
Einige Mitglieder haben jetzt unfreiwillig viel Zeit, nutzt diese sinnvoll, z.B. auch mit ihren Kindern und Jugendlichen, um das Jagstufer mit den Tieren und Pflanzen kennenzulernen und gleichzeitig vom Unrat zu befreien.
Vielen Dank im Voraus für den Beitrag zum Umweltschutz!
PS: In welcher Form wir das sonst übliche abschließende gemeinsame Vesper durchführen, überlegen wir uns noch.
Kategorie: Allgemein
Angeln + Coronavirus
Hallo,
das öffentliche Leben ist derzeit eingeschränkt, um die Ausbreitung des Corona-Virus möglichst stark zu verlangsamen.
Die einzelnen Bundesländer haben bislang unterschiedliche Regeln dazu umgesetzt.
Auch unser Vereinsleben ist dadurch betroffen, aber die Gesundheit geht vor, insbesondere die von älteren und kranken Mitbürgern. Seid vernünftig und verantwortungsvoll. Ein Artikel dazu findet ihr unter: https://angelmagazin.de/angeln-coronavirus-was-muessen-angler-beachten/
Wenn man nicht oder weniger aus dem Haus geht, kann man sein Angelgerät auf Vordermann bringen, Bücher und Zeitschriften zum Thema Angeln lesen, eine Liste des für die Saison noch zu beschaffenden Materials erstellen damit dies später beim Fachhändler beschafft werden kann, (Angel-)Bilder sortieren, und vieles vieles mehr.
Uferreinigung 2020 – Terminabsage
Uferreinigung 2020 wird abgesagt
Naturschutz und Uferreinigung sind wichtige Aufgaben der Fischerei-freunde, die Gesundheit unserer Mitglieder und von uns Allen ist aber wichtiger.
Aus aktuellem Anlass wird die für kommenden Samstag geplante Uferreinigung in Dörzbach und Hohebach abgesagt. Wir bitten um Beachtung.
https://publish.cmcitymedia.de/news/getFile.php?id=1235327683&id2=1108289&id3=16802&file=3658-1584281235-0.pdf
Uferreinigung 2020
Auch dieses Jahr wollen wir wieder das Jagstufer vom Unrat befreien.https://www.lfvbw.de/2-uncategorised/1499-tag-des-gewaessers-2020
Dazu rufen wir alle Mitglieder zur Uferreinigung auf am
Samstag, den 21. März 2020.
Bereich Dörzbach: Treffpunkt am Bauhof Dörzbach um 13.00 Uhr.
Bereich Hohebach: Treffpunkt am Sportheim Hohebach um 10.00 Uhr
Bitte Müllsäcke mitbringen.
Für Verpflegung wird jeweils nach Ende der Aktion gesorgt.
Wir bitten jeweils um zahlreiche Beteiligung und bedanken uns schon im voraus bei allen Helfern.
Außerdem: Wir benötigen noch Fahrzeuge mit Anhänger
Jeder kann sich seinen Termin aussuchen – Bewertung je mit 1 Arbeitspunkt, wer also morgens und nachmittags hilft, bekommt 2 Arbeitspunkte.
Wir können auch wieder im Rahmen der Aktion „Tag des Gewässers“ des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg einen Preis gewinnen:
Jahreshauptversammlung mit Ehrung
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand aus Termingründen erstmals an einem Freitagabend statt.
Nach ausführlichen und informativen Berichten wurde die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig erteilt .
Weiterhin wurde der Vorstand Matthias Rettich vom Schriftführer Manfred Ehrmann für 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.
Vielen Dank an die Vereinsmitglieder, die an der Veranstaltung teilgenommen haben.

VHS: Die Jagst im Hohenlohekreis – 4 Jahre nach dem Brandunglück in Kirchberg-Lobenhausen
Die Jagst im Hohenlohekreis – 4 Jahre nach dem Brandunglück in Kirchberg-Lobenhausen
https://www.vhs-kuen.de/programm/?kathaupt=11&knr=19210460&kursname=Die+Jagst+im+Hohenlohekreis+-+4+Jahre+nach+dem+Brandunglueck&katid=7
Die Folgen des Brandunglückes in der Mühle in Lobenhausen am 22.08.2015 hatten gravierende Auswirkungen auf die Ökologie der Jagst. Auch für die vielen freiwilligen Helfer und Einsatzkräfte waren die Tage nach dem Brandunglück ein einschneidendes Ereignis. In den Jahren „danach“ wurden mit dem vom Land aufgelegten Aktionsprogramm „Jagst “ viele Maßnahmen ergriffen, um zukünftig vergleichbare Folgen eines solchen Unglückes zu minimieren. Im Vortrag wird das damalige Krisenmanagement im Hohenlohekreis geschildert, es wird über den aktuellen ökologischen Zustand der Jagst berichtet und es werden die Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der Gewässerökologie vorgestellt. Thomas Raisig ist Diplom-Geologe und Fachdienstleiter für Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Landratsamt Hohenlohekreis. Mit Hohenloher Umweltakademie und Fischhegegemeinschaft Jagst, FHGJ
Kosten: gebührenfrei
Termin Mi. 15.01.2020, 19:00 – 20:30 Uhr
Kursort: Bürgersaal Dörzbach, 74677 Dörzbach
Abschlussbericht Jagstkatastrophe
Der Abschlussbericht der Fischereiforschungsstelle zur Jagstkatastrophe und des Wiederaufbaus des Fischbestandes wurde veröffentlicht.
http://www.lazbw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lazbw_2017/lazbw_ffs/Dokumente_ffs/Projekte/Ittner%202019_Abschlussbericht_Jagst.pdf
http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Themen/Wiederaufbau+des+Fischbestandes+in+der+Jagst
Erstellung der neuen Homepage
Aus mehreren Gründen war es an der Zeit, die bisherige Homepage zu aktualisieren …..
Aus mehreren Gründen war es an der Zeit die bisherige Homepage zu aktualisieren.
Mit Hilfe eines entsprechenden Kurses bei der VHS in Künzelsau konnte dies von Vereinsmitgliedern mit WordPress selbst direkt umgesetzt werden.
Das Ergebnis seht Ihr hier. Vielen Dank an Mathias Steinmacher 😉
