Corona -LockDown light

Leider brauchen wir wieder Einschränkungen den öffentlichen Lebens, um die Verbreitung des Virus einzudämmen.
Angler können aber nach wie vor ihrem Hobby in der freien Natur nachgehen.

Der bislang milde Herbst mit normalen Wasserverhältnissen bietet noch gute Gelegenheit Friedfische wie Karpfen zu fangen, solange die Wassertemperaturen über 8 °C liegen, und Döbel, die auch im Winter noch Nahrung aufnehmen.
Aufgrund des Absterbens der Unterwasserpflanzen kann den Raubfischen wie Hecht und Barsch mit Wobbler, Spinner, Blinker und Gummifisch leichter nachgestellt werden.

Im klaren Wasser sind die Fische mit Polarisationsbrille teilweise gut zu beobachten, z.B. von der Brücke in Dörzbach. Auch der Lauf oder das Führen der Kunstköder kann beobachtet und optimiert werden. Nutzen Sie das aus!

Neben dem möglichen Fangerfolg gibt es wunderbare Herbstfarben zu geniessen und Begegnungen mit Eisvogel und anderen seltenen Tieren.

Herbst

Der Sommer ist nun endgültig zu Ende.

Das Laub beginnt zu fallen, aber auch die Wasserpflanzen bilden sich zurück. Dadurch wird das Angeln mit Kunstköder wie Spinner, Blinker, Wobbler, oder Gummifisch auf Hecht, Zander, Barsch, Döbel ….. wieder einfacher.

Aber auch die Friedfische, wie z.B. Karpfen, lassen sich nun noch gut beangeln.
Sie sammeln sich nun bereits wieder an den tieferen Stellen.

Vor dem Winter fressen sich die Fische nochmal Winterspeck an. Gleichzeitig gibt es weniger Naturnahrung.
Also aufraffen und hinter dem Ofen vorkriechen und ab ans Wasser! Das kann mit schönen Stunden am Wassser und guten Fängen belohnt werden.

Das Wasser ist häufig so klar, dass man die Fische beobachten kann. Z.B. aktuell von der Brücke in Dörzbach, dort sind neben Karpfen und Döbeln auch Barben und Nasen zu sehen.

Petri Heil!

Fischmobil – Kinderferienspiele – tolle Aktion – neu: Bilder ergänzt

Unser Beitrag zu den diesjährigen Kinderferienspielen, am Donnerstag den 20.08.2020, konnte bei sehr guten Bedingungen durchgeführt werden. Wir haben uns über die Beteiligung und den reibungslosen Ablauf gefreut, sind uns sicher dass bei den teilnehmenden Kindern das Interesse an der Umwelt vertieft wurde.
Herzlichen Dank an die Biologin Anne Dewert, die zwei Gruppen nacheinander fachlich und didaktisch die Themen ganz hervorragend nahegebracht hat.
Einen ausführlichen Bericht können Sie hier abrufen:

Bilder können Sie hier ansehen:

Fischmobil – Kinderferienspiele

Am Donnerstag den 20.08.2020 kommt das „Fischmobil“ des Landesfischerei-verbandes Baden-Württemberg e.V. zu uns. https://www.fisch-on-tour.de/
10-12 Uhr für Kinder von 11-14 Jahre, von 13-15 Uhr für Kinder von 8-10 Jahren.
Treffpunkt am Sportplatz. Noch gibt es freie Plätze, Anmeldung erforerlich. Mehr dazu im aktuellen Gemeindeboten: https://publish.cmcitymedia.de/news/getFile.php?id=1235681893&id2=1166613&id3=31102&file=3704-1596124690-1.pdf

„Fisch on Tour – Gewässerwelten erleben!“
Mit dem „Fischmobil“ des Landesfischereiverbandes könnt ihr den Lebensraum Gewässer und die darin vorkommenden Lebewesen erkunden und deren ökologischen Zusammenhänge verstehen, direkt an der Jagst.
Ihr lernt spielerisch für Euch Unbekanntes und erforscht die Natur.
Für Getränke und eine Kleinigkeit zu Essen wird gesorgt sein (Bretzeln/Kuchen/Eis und Kaltgetränke).

Absage von Vereinsterminen

Aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen bzw. der erforderlichen Auflagen haben wir uns entschieden den überwiegenden Teil der geplanten Veranstaltungen abzusagen.
Ein Verschieben der Veranstaltungen in den September und Oktober wird aufgrund der dann zu erwartenden Anhäufung von Terminen bzw. der Witterung kaum möglich sein.

Kurzfristig werden wir sowohl Termine für verschiedene Arbeitseinsätze (indisches Springkraut beseitigen, Anbindung Biotop vertiefen, Ufer bepflanzen, …..) einstellen, als auch z.B. zu einem oder zwei gemeinsamen Wallerfischen und den Kinderferienspielen. Information erfolgt per E-Mail, bzw. Gemeindebote und Homepage.

Es sind auch noch nicht alle Uferstrecken begangen worden, um Müll und Unrat einzusammeln. Gerne noch das Angebot nutzen. Vgl. Beitrag vom März.

Umgehungsgerinne Wehr Hohebach erhält höheren Abfluss

In der Woche nach Pfingsten wird das Umgehungsgerinne des Wehres in Hohebach am Einauf verbreitert, damit der Mindestabfluss erhöht wird.

Hierdurch können Fische und andere Wasserlebesesen das Wehr besser auf- und abwärts passieren bzw. finden den Fischaufstieg bzw. Fischabstieg besser.

Der Betreiber der Wasserkraftanlage, Hr. Häfele, verzichtet damit auf einen Teil der Wassermenge, die er zur Stromerzeugung nutzen kann.

Für die Dauer der Bauarbeiten wird der Staupegel etwas abgesenkt.
Weiterhin ist mit Baufahrzeugen zu rechnen, die auf der einspurigen Zufahrt zu dem Gelände nicht ausweichen können. Daher Publikumsverkehr oder auch Angeln in dem Bereich in dieser Zeit dort bitte vermeiden.

Danke für Ihr Verständnis.

Fischnachwuchs

Gestern konnte ich die ersten Brütlinge diesen Jahres in der Jagst beobachten. Diese sind knapp 10 mm lang, teilweise noch durchsichtig.
Heute war an seichten Uferstellen schon eine deutlich größere Anzahl zu sehen.
Um welche Fischart es sich handelt kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sicher sagen. Von den Laichzeiten her könnten es sogar Nasen sein, die meisten anderen in der Jagst heimischen Fische, mit Ausnahme der Hechte, laichen erst später ab.

Das Ablaichen der Nasen erfolgt bei ca. 8°C Wassertemperatur über Kies oder groben Geröll, wobei die Eier in die Lücken zwischen den Kies fallen und am Boden festkleben damit sie nicht forgeschwemmt werden.
Die Eier der Nase benötigen ca. 250 „Tagesgrade“ (Produkt Wassertemperatur x Anzahl Tage) um heranzureifen, das entspricht ca. 3-4 Wochen. In dieser Zeit benötigen die Eier ausreichend Sauerstoff, dürfen also nicht mit Schlamm oder Sediment bedeckt werden. In den ersten Tagen nach dem Schlüpfen ernähren sich die Brütlinge noch vom Dottersack und müssen ihre Schwimmblase mit Luft füllen sowie das Schwimmen üben. Anschließend beginnen sie Plankton zu fressen.
Die Bedingungen waren in diesem Frühjahr recht gut, da es kein spätes Hochwasser gab. Nachstehend kleines Video:

Erste Fischbrut diesen Jahres im flachen Wasser.

Änderung der LFischVO

Zum 09.04.2020 wurde die LFischVO angepasst.
Die wichtigsten Punkte:

Das Nachtangelverbot beliebt weiterhin bestehen.

Schonzeit für den Aal ändert sich. Nunmehr gilt im Rhein und seinen Gewässersystemen eine Schonzeit vom 15. September bis 01. März und ein Schonmaß von 50 cm.

Schulungen zur Fischerprüfungen dürfen zukünftig auch von Dritten angeboten werden, die Prüfungen werden nach wie vor nur vom Landesfischereiverband durchgeführt.

Bericht dazu: https://www.lfvbw.de/2-uncategorised/1507-geaenderte-landesfischereiverordnung-in-baden-wuerttemberg-in-kraft
LFischVO im www: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=FischV+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true

Durch klicken von "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Skripten zu. Weitere Informationen

Diese Seite benutzt für einzelne Funktionen Cookies oder Skripte. Durch klicken von "Akzeptieren", erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen