Die zunehmende Wiederausbreitung der Biber in Deutschland und steigende Bestandszahlen freuen einen Großteil der Naturschützer, werden als Erfolg gefeiert und mit Studien über die angeblich ausschließlich positiven Effekte auf die Umwelt untermauert, z.B. auch eine angebliche Erhöhung der Fischartenvielfalt und höhere Fischbestände.
Diese angeführten Studien stammen jedoch aus anderen Regionen Deutschlands (z.T. Tieflandbäche, ….) oder gar anderen Kontinenten, sind nicht auf unsere typischen Bäche der Mittelgebirgsregionen übertragbar.
Nun gibt es eine erste Studie an vergleichbaren Gewässern aus Oberfranken.
Diese bestätigt die Erfahrungen der regionalen Fischer, dass in den durch Biberaktivitäten gestauten Abschnitten der kleinen Bäche die Bestände der typischen Fischarten (auch geschützte FFH-Arten) wie Mühlkoppe =Groppe, sowie Bachforelle, Elritze, Schmerle usw. massiv zurückgehen. Gründe liegen in der fehlenden Durchgängigkeit, geringere Strömungsgeschwindigkeit, Sediment- und Schlammablagerungen welche das Kieslückensystem verfüllen und die Erhöhung der Wassertemperatur.
Schizophren wird es, wenn die Durchgängigkeit in Bächen für hohe Summen technisch aufwendig wieder hergestellt wird, der Biber dies kurz danach vereitelt.
Weitere unvoreingenommene Studien zu diesem Thema könnten helfen, die Wechselwirkungen klarzustellen, auch weitere Argumente für eine ganzheitliche Betrachung zum Schutzstatus einzelner Arten auszuarbeiten.
Ob in einer Kulturlandschaft einzelne Arten, die einmal bedroht und unter einen Schutzstatus gestellt wurden, diesen Status quasi unwiederrufbar behalten müssen wird eine spannende Diskussion (Kormoran, Biber, …)!
Kategorie: Allgemein
Jahreswechsel
Es ist sicher nicht jedermanns Sache im Winter angeln zu gehen.
Dafür ist es eine gute Zeit um einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu werfen (Fangmeldung und -statistik, Bilder, ….), und noch mehr um seine Angelgeräte bereits auf die nächste Angelsaison vorzubereiten.
D.h. aufräumen, reinigen, bei Bedarf reparieren, Bestände an Kleinmaterial auffüllen und vieles mehr.
Z.B. auch die Schnüre auf den Rollen und Ersatzspulen prüfen, ob die noch brauchbar und beschädigungsfrei sind, oder durch Hänger und Verwicklungen zu kurz wurden, ggf. neu bespulen.
Auch die Haken können nachgeschärft und neue Montagen im Voraus gebunden werden sowie vieles mehr, wofür während der restlichen Saison wenig Zeit bleibt.
Fachzeitschriften und Kataloge können Anregungen für neue Geräte, Köder oder Angelmethoden geben.
Viel Erfolg im neuen Jahr!
Weihnachtsmarkt 2023
Erstmals haben wir uns am Sonntag den 17.12. am Dörzbacher Weihnachtsmarkt beteiligt. Danke an alle Helfer und Gäste.

Weihnachtsgrüße
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das kommende Jahr 2024, allen Anglern darüber hinaus noch schöne Stunden am Wasser und guten Fang.


Schulung der FHGJ in Neudenau
Malbuch zum Download
Der DAFV hat das Malbuch auf seiner Homepage als Datei zum kostenlosen Herunterladen veröffentlicht:

Damit können Kinder spielerisch Themen zu Fischen und Gewässern kennen lernen.
Kinderferienspiele 2023
Ehrungen Jahreshauptversammlung
Am 28. Januar 2023 wurde die Hauptversammlung für 2022 in der Kutscherstube in Laibach abgehalten. 38 anwesende Mitglieder wurden über Aktivitäten und Finanzen des abgelaufenen Jahres informiert.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Dieses Jahr konnten wir uns bei folgenden Mitgliedern für langjährige Treue bedanken:
25 Jahre Mitgliedschaft: Joachim Kokoska
40 Jahre Mitgliedschaft: Friedrich Fluhrer, Martin Fluhrer, Markus Hannemann, Jörg Hüber, Holger Müller, Roland Volk, Klaus Große-Gehling, Hans-Jürgen Klein
50 Jahre Mitgliedschaft: Rupert Fischer

Bachforellen – Brutbox
Auch in diesem Jahr haben wir im Goldbach in einer Brutbox Bachforelleneier erbrütet, die wir von einem Fischzüchter gekauft haben.
Die Bedingungen waren gut, kein Hochwasser, kaum Schwebstoffe im Wasser, konstante Wassertemperaturen und hoher Sauerstoffgehalt.
Bei der Kontrolle nach knapp zwei Wochen zeigte sich, dass sich aus fast allen Eiern Brütlinge entwickelt haben.
Diese ernähen sich in den nächsten Wochen noch aus ihrem Dottersack, bilden Flossen aus, füllen ihre Schwimblase, sind dann erst schwimmfähig.
Mit dem beginnenden Frühjahr sollte für die weitere Entwicklung ausreichend Futter im Wasser zur Verfügung stehen.
Fisch des Jahres 2023
Es mag Zufall ein, aber die drei größten Fischereizeitschriften haben in der Februarausgabe jeweils einen Barsch als Titelbild.
